Ganztagsangebote

Sanitäter im Schulalltag – Deine Unterstützung in Notfällen

An unserer Schule findet derzeit das Ganztagsangebot “Junge Sanitäter” statt. Unsere jungen Sanitäter werden durch Tobias Salzsieder vom DRK angeleitet.
Frau Dröse organisiert die Erstversorgung durch die Schulsanitäter in den Pausen. Sie begleitet die Schülerinnen und Schüler auch zu den Wettkämpfen. Rund 70 junge Ersthelfer aus Schwerin traten im Juni beim Fridercianum und in der Marienplatzgalerie zum Schulsanitäter-Wettbewerb an, organisiert vom DRK-Kreisverband. Unsere “Jungen Sanitäter” belegten einen 3. und 4. Platz.

Als Sanitäter in der Schule sind wir jederzeit bereit, schnell und professionell zu handeln, wenn ein Notfall passiert. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, Schülern zu helfen, die sich verletzt haben oder sich unwohl fühlen.

Wir sind in den Pausen und im Schulalltag ständig unterwegs, um sicherzustellen, dass alle sicher sind.

Unsere Aufgaben umfassen:

  • Erste Hilfe leisten: Ob es sich um kleinere Verletzungen handelt oder um schwerwiegende Notfälle, wir sind darauf vorbereitet, schnell und
    richtig zu handeln.
  • Verletzte betreuen: Wir kümmern uns darum, dass verletzte Schüler die richtige Behandlung und Unterstützung erhalten, bis falls – wenn
    nötig – professionelle Hilfe eintrifft.
  • Sicherheitscheck in den Pausen: Wir gehen regelmäßig über die Schulhöfe und stehen für Fragen und Sorgen zur Verfügung, um im Notfall
    sofort zur Stelle zu sein.
  • Präventive Maßnahmen: Wir sind auch dafür da, um Schülern Sicherheitstipps zu geben und auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen,
    damit Unfälle möglichst vermieden werden.

Durch unsere Arbeit als Sanitäter tragen wir dazu bei, dass sich Schüler sicher fühlen und schnell Hilfe bekommen, wenn sie sie brauchen.

Schulsanitäter der Astrid-Lindgren-Schule

Volleyball

Jeden Montag versammelt sich die Volleyball AG der Astrid-Lindgren-Schule in der 7. und 8. Stunde, um gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen. Volleyball ist nicht nur eine spannende Sportart, sondern fördert auch die Teamfähigkeit jedes Einzelnen.

In den wöchentlichen Trainingseinheiten haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 die Möglichkeit, neben den grundlegenden Techniken des Volleyballspiels, wie Baggern, Pritschen und Angriffsschläge auch das taktische Spielverständnis zu erlernen. Seit Beginn des neuen Schulhalbjahres unterstützt uns Herr Grzelka mit einem abwechslungsreichen Athletiktraining. Dadurch werden die Trainingseinheiten perfekt abgerundet und an die Bedürfnisse der Spieler und Spielerinnen angepasst.

Ein besonderes Highlight der Volleyball AG ist die Vorbereitung auf anstehende Wettkämpfe. Im vergangenen Halbjahr diente die AG als gezielte Vorbereitung für die Teilnahme an dem Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ sowie dem alljährlichen „Schüler gegen Lehrer“ Volleyballspiel am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien. Diese Wettkämpfe bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Turnierbetrieb zu sammeln und die Teamfähigkeit zu stärken.

Die AG steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8 bis 10 offen, unabhängig von ihrem bisherigen Erfahrungsstand im Volleyball. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen und werden in die bestehende Gruppe integriert, um gemeinsam zu trainieren und Freude am Volleyball zu erleben.

Insgesamt bietet die Volleyball AG der Astrid-Lindgren-Schule eine hervorragende Möglichkeit, sportliche Fähigkeiten auszubauen, Freundschaften zu schließen und sich auf spannende Wettkämpfe vorzubereiten.

Seid dabei, denn wir lieben Volleyball.